• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Fundraising.Digital

Ihre Zielgruppe auf Social Media

  • Archiv
  • Über uns
  • Visuell Hilfe

Archiv 2024

Die Meta-Plattformen bieten zahlreiche Chancen für Non-Profit-Organisationen und deren Fundraising. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über den Meta Business Manager und erfahren, wie Non-Profit-Organisationen zielführend Anzeigen schalten können. Dabei werden die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Ergebnis erläutert. Darüber hinaus werden Tipps und Tricks vermittelt, die den Einstieg erleichtern.

Inhalte:

  • Überblick Meta Business Manager
  • Zielgruppen: Wie erreicht man die richtige Zielgruppe, wie testet man diese und welche Learnings zieht man daraus?
  • Ziel: Tipps und Tricks, wie man das gesetzte Ziel erreichen kann
  • Case Study: MSG KI-Anzeigen

Als gemeinnützige Organisation oder Stiftung auf Instagram auf sich aufmerksam zu machen, ist nicht einfach. Doch es gibt kreative Wege – zum Beispiel über Influencer-Marketing – viele Menschen aus unterschiedlichen Zielgruppen zu erreichen und Fundraising zu betreiben. Doch wie funktioniert Fundraising auf Instagram? Welche Tools kommen zum Einsatz und was kann man erwarten? Anhand von Praxisbeispielen der medizinischen NPO German Doctors e.V. aus Bonn erhalten Sie Einblicke in das Fundraising über Instagram.

Inhalte:

  • Erläuterung Fundraising, Branding, Öffentlichkeitsarbeit auf Instagram und Definition von Zielgruppen
  • Fundraising auf Instagram – Tools und Erwartungen
  • Praxisbeispiele Ukraine-Nothilfe mit Influencer:innen und „alltägliches“ Fundraising auf Instagram

Wir alle setzen uns zunehmend mit Online-Fundraising auseinander. Doch wie lassen sich altbewährte Instrumente wie das Face-to-Face-Fundraising (direkte Akquise von Mensch zu Mensch) mit neuen Trends verbinden? Wie können wir durch crossmediale Ansätze unsere Spender:innen noch effektiver durch die Donor Journey begleiten und damit vor allem langfristige Förderungen generieren? In diesem Webinar erhalten Sie konkrete Einblicke in das Face-to-Face-Fundraising und wie Sie dieses erfolgreich mit digitalen Tools (wie z.B. Social Media) verknüpfen können.

Inhalte:

  • Leadgenerierung durch Face-to-Face-Fundraising
  • Nutzung von Leadlisten für Social Media
  • LinkedIn, Sales Navigator, Expandi
  • Influencer-Marketing

In diesem Webinar erfahren Sie zum einen, wie KI Sie und Ihre Arbeit bei der Ideenfindung, Content-Planung und Medienproduktion unterstützen kann. Zum anderen erhalten Sie einen Einblick in innovative KI-Tools, die Ihre Social-Media-Strategie auf die nächste Stufe heben. Lassen Sie sich von einem spannenden Blick in die Zukunft der digitalen Kommunikation inspirieren und gehen Sie motiviert neue Wege.

Inhalte:

  • Wie KI in der Ideenfindung unterstützen kann
  • Content-Planung und -erstellung mit KI vereinfachen
  • Zielgruppenanalyse und Plattformwahl mit KI
  • Einblick in aktuelle KI-Tools

Die Gewinnung und Bindung neuer Spender:innen stellt ein zentrales Element im Fundraising dar. Daher ist die zielgruppenspezifische Ansprache von Spender:innen ein wichtiger Erfolgsfaktor für Non-Profit-Organisationen. Viele Fundraising-Organisationen investieren erfolgreich in die Beziehung zu ihren Spender:innen. Doch welche Faktoren sind bei einer strategischen Donor Journey (also der Reise der Spender:in) zu beachten?
In diesem Webinar erhalten Sie anhand des Marketing Automation Tools Microsoft Dynamics 365 Customer Insights konkrete Einblicke in die Erstellung von Kampagnen, Landingpages und E-Mail-Vorlagen, sowie in die Planung der Social-Media-Tools und Analysen.

Inhalte:

  • Wie werden Kampagnen, Newsletter-Inhalte und weitere Mailingaktionen erstellt?
  • Wie können Landingpages und E-Mail-Vorlagen erstellt werden?
  • Planung und Veröffentlichung in Social-Media-Tools (Facebook, Instagram und Twitter)
  • Analyse des Spender:innenverhaltens
  • Ableiten geeigneter Maßnahmen aus (Spender:innen)-Kontaktverläufen

Facebook, Instagram, X, Bluesky, Threads, Mastodon, YouTube und auch noch TikTok – Die Vielfalt der Social-Media-Plattformen ist enorm. Wo, wie und für wen kann die direkte digitale Kommunikation – insbesondere auch bei der Gen Z – erfolgreich sein? Und was braucht es dafür?

Ein Praxiseinblick in die digitale Vermittlungsarbeit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, die weltweit als erste Gedenkstätte auf TikTok aktiv war, zeigt konkrete Möglichkeiten digitaler Erinnerungskultur im Bereich der Social-Media-Plattformen auf, benennt Chancen und Herausforderungen.
Warum auf TikTok aktiv sein? Und warum nicht auf X? Welche Themen funktionieren wo am besten? Wo finde ich meine Zielgruppe?

Sie erhalten am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Neuengamme einen konkreten Einblick in das digitale Kommunikationskonzept und die Social-Media-Strategie der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte und erfahren so mehr über Zielgruppen, Content, Herausforderungen und Möglichkeiten verschiedener Social-Media-Kanäle mit dem Schwerpunkt auf die Plattform TikTok.

  • Was kann Social Media, was die analoge Gedenkstätte nicht kann?
  • Was ist die richtige Plattform?
  • Wer nutzt und wer kapert TikTok?
  • How to TikTok
  • The other side of TikTok
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Kontakt

Sie können sich bei Fragen an
webinare@hausdesstiftens.org
wenden.

Infos

  • Home
  • Über uns

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 · Haus des Stiftens für Unternehmen & Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum