• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Fundraising.Digital

Ihre Zielgruppe auf Social Media

  • Archiv
  • Über uns
  • Visuell Hilfe

Archiv 2023

Es gibt einige Spielarten des Crowdfundings, die für gemeinnützige Organisationen interessant sind. Crowdfunding-Kampagnen folgen ganz eigenen Gesetzen. Gleichzeitig verursachen sie einen temporär hohen Aufwand und haben viele Stolpersteine zu bieten.

Im Webinar geht es um Formen des Crowdfundings, Zielgruppen, Plattform-Auswahl, typische Kampagnenverläufe und Praxis-Tipps für die Planung eines erfolgreichen Crowdfundings. Gesprochen wird auch über Fehler, die besser zu vermeiden sind. Denn gerade im Crowdfunding gilt: Ohne Fleiß, kein Preis!

Inhalte:

  • Zielgruppe
  • Crowdfunding-Formen (Crowdlending, Crowdinvesting, Abgrenzung zu donation based crowdfunding)
  • Plattformen
  • Planung und Vorbereitung
  • richtige Ansprache
  • Gegenleistungen

Die erfolgreiche Durchführung einer Crowdfunding-Kampagne erfordert sorgfältige Planung und effektive Kommunikationsstrategien. Welche Aktivitäten rund um das eigene Crowdfunding-Projekt führen zum Erfolg und wie bezieht man die eigene Community mit in diese Aktivitäten ein? Mit zahlreichen Beispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten Sie einen Einblick in die Welt des reward-based Crowdfunding, bei dem die Unterstützer:innen Belohnungen für ihre Teilnahme erhalten.

Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Zeit rund um den Start der Crowdfunding-Kampagne und die Tage danach und vermittelt dabei die Möglichkeiten, die sich für Non-Profit-Organisationen durch die Nutzung des Belohnungsmodells ergeben.

Inhalte:

  • Grundlagen des reward-based Crowdfunding (Belohnungsmodell)
  • Aktivitäten kurz vor dem Projektstart
  • Aktivitäten nach dem Start bis zum Ende der Kampagne
  • Mehrwerte einer Crowdfunding-Kampagne

Da die Prozessanforderungen von Organisationen immer komplexer werden, werden auch technische Hilfsmittel und Lösungen immer wichtiger. Um Ehrenamtliche und Einsatzkräfte effizient verwalten zu können, gilt es für Non-Profit-Organisationen, Prozesse zu vereinfachen und zu verbessern.

Sei es die Prüfung und Ablage eingehender Bewerbungsdokumente von Ehrenamtlichen, ihre Zuordnung zu konkreten Hilfsprojekten, die Prüfung ihrer Verfügbarkeiten bis hin zur Dokumentation des ehrenamtlichen Einsatzes im Nachgang. Microsoft bietet hier die technisch passenden Lösungen und die GOB Software & Systeme ein auf Non-Profit-Organisationen maßgeschneidertes Umsetzungskonzept.

Im Webinar zeigen wir Ihnen, wie der Bewerbungsprozess von Ehrenamtlichen bis hin zur Projektzuordnung mit Hilfe der GOB-Fundraising Lösung „unitop“ und der Microsoft Power Platform gelingen kann.

Inhalte:

  • Bewerbungsprozess von Ehrenamtlichen mit Hilfe von Microsoft Power App und unitop
  • Zuordnung von Ehrenamtlichen und Einsatzkräften zu konkreten Hilfsprojekten
  • Foto- und Textdokumentation des Einsatzes
  • Ehrenamtlichen-Portal: Eigenständige Verwaltung & Aktualisierung der Daten durch Ehrenamtliche und Einsatzkräfte

Das Konzept steht: Sie kennen Ihre Zielgruppe, die Dringlichkeit Ihres Spendenbedarfs ist überzeugend, der Zielbetrag realistisch und Ihr Storytelling bewegt emotional. Und dann? Einige essentielle Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Spendenkampagnen hängen von der letztendlichen Umsetzung, einem breit aufgestellten Team und einem gewissen Maß an Flexibilität ab. Was das bedeutet, woran Sie denken sollten und die Dos und Don´ts erfahren Sie in diesem Webinar.

Inhalte:

  • Maßnahmen entwickeln
  • Kommunikationskanäle, Frequenz und Reichweite
  • Ablaufplan, Team- und Ressourcenplanung
  • Tracking und Zwischenevaluation

Die Meta-Plattformen bieten zahlreiche Chancen für Non-Profit-Organisationen und ihr Fundraising. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Meta-Spendentools und erfahren, wie Non-Profit-Organisationen sie zielführend einsetzen können. Dabei wird auch auf die neuen Facebook-Challenges eingegangen. Zudem werden die Einsatzmöglichkeiten von Werbeanzeigen betrachtet – denn mit Ads kann der Erfolg von Spendenaktionen gesteigert werden.

Inhalte:

  • Die Power des Netzwerks: So setzen Non-Profit-Organisationen Social Media ein
  • Meta-Spendentools: Überblick über die verschiedenen Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Welt der Social-Media-Werbung: Ads einsetzen zur Bewerbung von Spendenaktionen / Kampagnen
  • Neue Möglichkeiten durch Facebook Challenges

Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending – erfahren Sie, wie bürgerschaftlich, sozialengagierte Geldanlegende in Pandemiezeiten für das Hospiz Tübingen gewonnen wurden und welche begleitenden Maßnahmen erforderlich waren und sind, um diese nach und nach an die Organisation zu binden. Wie wichtig ist das Vertrauen in die Marke der Non-Profit-Organisation, damit Crowdlending gelingen kann?

Inhalte:

  • Was ist Crowdlending?
  • Wie funktioniert Peer-to-NPO?
  • Die Bedeutung von Social Impact
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Kontakt

Sie können sich bei Fragen an
webinare@hausdesstiftens.org
wenden.

Infos

  • Home
  • Über uns

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 · Haus des Stiftens für Unternehmen & Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum