• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Fundraising.Digital

Ihre Zielgruppe auf Social Media

  • Archiv
  • Über uns
  • Visuell Hilfe

Archiv 2021

Langfristige Unterstützung lebt vom Dialog mit der Organisation. Aber wie lässt sich ein Dialog in sozialen Medien fördern, ohne mit zu viel negativen Kommentaren zu kämpfen? Und lässt sich die Unterstützung in sozialen Medien dann auch in Spenden umwandeln?

Inhalte:

  • Wie Social Media Bindung erzeugen kann
  • Community Management in sozialen Medien
  • Fundraising in sozialen Medien

Im Webinar zeigen wir, wie sich Fundraising-Events auch digital umsetzen lassen.
Bei der „Stillen Auktion“ erfahren Sie aus Sicht einer kleinen regionalen NPO, wie diese die Online-Variante erfolgreich umgesetzt hat, welche Unterstützung sie dabei hatte und wie sie damit gleich mehrere Ziele verbunden und erreicht hat.
Bei der Wohnzimmerspende treffen sich Menschen als Gruppe zu einer Videokonferenz, lernen soziale Projekte kennen und tauschen sich aus. Am Ende können die Teilnehmer:innen online für eines oder mehrere der Projekte spenden. Eine Variante des bewährten Spendenformats der „Giving Circle“ aus Nordamerika

Inhalte:

  • Wie funktionieren die „Stille Auktion“ und Wohnzimmerspende?
  • Was sind die notwendigen Schritte zur Umsetzung?
  • Welche Ziele lassen sich damit erreichen?

Als Influencer:innen werden Personen im Social Web bezeichnet, die in einer bestimmten Nische als Meinungsbildner:innen gelten und eine gewisse Reichweite haben. Was sie tun, kaufen oder unterstützen, wird oft Trend. Influencer:innen-Marketing ist daher für NPOs eine effektive Möglichkeit, die eigenen Botschaften zu vermitteln.
Die Umweltstiftung WWF ist diesen Weg gegangen und hat mit einem Highlight-Event gemeinsam mit bekannten Gaming-Influencer:innen Spenden für Wald-Projekte gesammelt und für enorme Aufmerksamkeit gesorgt. Die Idee dahinter war, dass bekannte League of Legends-Influencer:innen in einem freundschaftlichen Wettstreit gegeneinander antreten und dabei Spenden für die Umwelt generieren.

Inhalte:

  • Wie klassische Influencer-Kooperationen funktionieren
  • Worum es beim Livestream #SaveTheJungle ging
  • Einblicke in die Szene
  • Welche wertvollen Einblicke sich daraus ableiten lassen
  • Auswirkung auf die Spendenbereitschaft in der Zielgruppe

Digitale Kommunikationstools werden relevanter – gerade in der aktuellen Zeit, in der das Home-Office eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie optimal im Team kommunizieren und den Kontakt zu Ihren Spendern und Förderern aufrechterhalten. Anhand eines Szenarios veranschaulichen wir, wie die Planung, Abstimmung und Durchführung eines Newsletter-Mailings in Ihrer Organisation gestaltet werden kann.

Inhalte:

  • Nahtlose Integration der Kommunikationstools Microsoft Teams und Microsoft Dynamics 365 for Marketing
  • Gemeinsames Erarbeiten von Projekten, Kampagnen und weiteren Inhalten sowie das Delegieren von Aufgaben
  • Schnelle und intuitive Erstellung von Newsletter-Inhalten
  • Verknüpfung mit Social-Media-Tools wie zum Beispiel Facebook und Twitter

Mit Marketing-Automation Interessenten und Spender:innen individuell und gezielt ansprechen und dabei die Erfolge steigern. Ist das wirklich möglich? Am Beispiel der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.) zeigen wir, wie die Automation ausgewählt, eingerichtet und mit Journeys und Content befüllt wird. Dabei wird klar, dass Marketing-Automation viel Umdenken und Content-Produktion bedeutet. Ein Aufwand, der sich aber lohnt. Die DLRG hat sich 2020 auf diese Reise begeben, die Präsentation zeigt den Weg bis zu den ersten Erfolgen auf.

Inhalte:

  • Auswahl und Einrichten
  • Journeys und Bindungskonzept
  • Erfolge und Learnings

Beziehungsaufbau im Fundraising findet in der aktuellen Pandemie-Situation nun verstärkt im virtuellen Raum statt. Wie gelingt es, trotzdem – oder gerade jetzt – Unternehmen anzusprechen und als Kooperationspartner:innen zu gewinnen? Welche Kanäle kann man nutzen, um Schlüsselpersonen zu erreichen?
Anhand von Praxiserfahrungen bei ArbeiterKind.de zeigen wir, warum die eigene Haltung im virtuellen Raum wichtig ist und welche Schritte zu gehen sind, um ein tragfähiges, lebendiges Netzwerk aufzubauen. Es wird weiterhin um Grenzen von solchen Kooperationsbeziehungen gehen und warum es sich lohnt, auch mal „Nein“ zu sagen.

Inhalte:

  • Verschiedene Arten der Unternehmenskooperationen
  • Kommunikationsplattformen im virtuellen Raum
  • Tipps für das virtuelle Netzwerken
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Kontakt

Sie können sich bei Fragen an
webinare@hausdesstiftens.org
wenden.

Infos

  • Home
  • Über uns

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 · Haus des Stiftens für Unternehmen & Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum