• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Fundraising.Digital

Ihre Zielgruppe auf Social Media

  • Archiv
  • Über uns
  • Visuell Hilfe

Archiv 2019

Das Smartphone ist immer dabei. Und besitzt Aufnahmefunktionen, die an Kinoqualität heranreichen. Also nichts leichter, als es für eigene Fundraisingaktivitäten und die Kommunikation in Social Media & Co. zu nutzen. Es ist in der Tat kein Studium nötig, um die wichtigsten Basics dafür zu lernen. 

Inhalte:

  • Drehen, Schneiden und Hochladen auf Facebook, Instagram & Co.
  • Der richtige Inhalt für das richtige Netzwerk: Storytelling
  • Die besten Apps und Links im Netz für Smartphone-Video

Projekt-Patenschaften sind gut geeignet, um Spender an Projekte Ihrer Organisation zu binden und über längere Zeit für Ihre Arbeit zu begeistern. Dabei können die Einnahmen aus den Patenschaften eine gut planbare Säule in der Finanzierung der Projekte werden. Vor allem das Internet ist eine geeignete Möglichkeit, neue Unterstützer dafür zu finden.

Inhalte:

  • Gewinnung von Paten und Ansprache von potentiellen Unterstützern
  • Ansprechende und überzeugende Darstellung auf der Webseite
  • Wie Sie neue Zielgruppen erreichen
  • Langfristige Bindung der Spender

 

Beim Großspenden-Fundraising geht es um individuelle und maßgeschneiderte Beziehungen – auch mit dem Ziel, große Spenden für großartige Projekte zu erhalten. Welche Möglichkeiten bietet dabei die Digitalisierung? Im Webinar werden u.a. Grundlagen für die Webseite vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Digitalisierung das Großspenden-Fundraising „befeuern“ kann.

  • Wie erreicht man Vermögende digital?
  • So machen Sie Ihre Webseite fit fürs Großspenden-Fundraising
  • Ideen und Tipps für die digitale Beziehungsgestaltung im Großspenden-Fundraising

Die zielgerichtete Kommunikation per E-Mail bietet große Chancen für das Fundraising. Damit das E-Mail-Fundraising erfolgreich wird, sind allerdings ein paar Dinge zu beachten. In dem Webinar geht es um die richtige Technik, um Strategie und um Auswertungen für E-Mail-Aussendungen. Es werden außerdem Vorschläge gemacht, wie NPOs ihren Bestand an E-Mail-Adressen aufbauen können.

Inhalte:

  • Dos and Don’ts des E-Mail-Fundraisings
  • Strategie und Reporting Ihrer E-Mailing-Kampagnen
  • Wie Sie Ihre E-Mail-Verteiler erweitern

 

Crowdfunding bringt neben der Finanzierung eine hohe Aufmerksamkeit auf das Projekt. Aber wie funktioniert Crowdfunding genau und passt es überhaupt zum Projekt? Im Webinar wird klar, was genau zu tun ist – von der Praxis in die Theorie: Erfahrungen, Erkenntnisse und Tipps von „Hand im Glück“, der ersten Online-Do-It-Yourself-Community.

Inhalte:

  • Wie sieht ein gelungener Start aus?
  • Und was passiert dann? Vorbereitung – Kampagne – Nachbereitung
  • Wie kommuniziert man digital und auf welchen Kanälen?
  • Was sind die richtigen „Dankeschöns“ für die Unterstützer?
  • Wie bleibt man mit den Unterstützern in Kontakt?
  • Wie hoch ist der Aufwand in Relation zur Fundingsumme?

Sag mir, was soll es bedeuten?
„Sich von Daten leiten zu lassen, bedeutet, sich von Spendern leiten zu lassen“, so lautet eine der Grundregeln des Database-Fundraising. Nur – welche Daten sind notwendig und wie können sie genutzt werden? Und ist das überhaupt erlaubt? Das Webinar gibt einen Einblick in die Grundlagen.

Inhalte:

  • Wie Sie mit den Daten umgehen, die Sie bekommen
  • Welche Daten gespeichert werden dürfen
  • Wie Sie Spendergruppen bilden und ansprechen
  • Wie Sie die eigene Datenstruktur verbessern
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Kontakt

Sie können sich bei Fragen an
webinare@hausdesstiftens.org
wenden.

Infos

  • Home
  • Über uns

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 · Haus des Stiftens für Unternehmen & Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum